
Google KI, OWS & smarte Tech-Integrationen
Dies ist der zweite Teil unseres Leitfadens für eine smarte Hotel-Metasuchstrategie im Jahr 2025. Falls Sie Teil 1 noch nicht gelesen haben: Dort erfahren Sie alles über die Grundlagen der Metasuche, den wahren Preis von Rate-Undercutting und das Bandit-OTA Problem. Hier geht’s zu Teil 1.
Direktbuchungen maximieren durch Googles KI-gestützte Metasuche
Die Art und Weise, wie Gäste Hotels buchen, hat sich in den vergangenen Jahren radikal verändert. Von klassischen Reisebüros bis hin zu Preisvergleichsportalen im Internet der Weg zur Buchung wurde immer digitaler und vielfältiger. Einen besonders starken Einfluss haben dabei die Google-Buchungslinks, die die Funktionsweise von Metasuchmaschinen grundlegend verändert haben. Vor allem durch ihre Integration in das Google-Ökosystem, etwa in Performance-Max-Kampagnen, Carousel Ads oder Property-Promotion-Anzeigen in Google Maps, sind sie inzwischen zu einem dominanten Faktor im Metasuche-Umfeld geworden.
Einen besonders starken Einfluss haben dabei die Google Booking Links (Google-Buchungslinks), die die Funktionsweise von Metasuchmaschinen (Preisvergleichsplattformen für Hotels) grundlegend verändert haben. Vor allem durch ihre Integration in das Google-Ökosystem, etwa in Performance-Max-Kampagnen (leistungsoptimierte Werbekampagnen), Carousel Ads (Karussellanzeigen) oder Property-Promotion-Anzeigen (Objektbewerbungsanzeigen) in Google Maps, sind sie inzwischen zu einem dominanten Faktor im Metasuche-Umfeld geworden.
Doch die Entwicklung geht weiter. Mit dem Aufstieg der Künstlichen Intelligenz steht die Hotellerie vor einer weiteren Transformation. Klassische, von Hand eingegebene Suchanfragen verlieren zunehmend an Bedeutung. Stattdessen werden Large Language Models wie Google Gemini für dialogbasierte Abfragen genutzt, bei denen Gäste in natürlicher Sprache nach den besten Hotelangeboten fragen. Steve fasste es so zusammen: „Ihre Anfrage wird künftig nicht mehr über Google.com laufen. Sie wird über Google Gemini laufen.“ Für kleinere Hotels, die bereits mit den Herausforderungen der klassischen Google-Suche kämpfen, könnte dies zunächst eine zusätzliche Hürde darstellen.
Smarter mit OTA-Konkurrenten umgehen und die Kontrolle zurückgewinnen
Der beste Weg, mit OTA-Konkurrenten umzugehen, ist, sie auszutricksen, anstatt sie zu überbieten. Ein reiner Bieterwettkampf ist weder für Ihre Raten noch für Ihre Gewinne sinnvoll, da Sie sonst Ihr gesamtes Budget einsetzen müssten, nur um mitzuhalten.
Seien Sie stattdessen smart in Ihrer Strategie und finden Sie Wege, Direktbuchungen zu steigern – mit Anreizen, die OTAs nicht bieten können. Wie Danielle hervorhebt: „Wir müssen anfangen, in Markenbekanntheit zu investieren, neue Zielgruppen zu erreichen und unsere Reichweite zu vergrößern.“

Also, worauf kommt es an?
Konzentrieren Sie sich auf Angebote, die für Ihre Buchenden echten Mehrwert schaffen und die sie nur dann erhalten, wenn sie über Ihre eigene Webseite buchen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Kostenfreies Frühstück
- Gratis-Parkplätze
- Zimmer-Upgrades
- Exklusive Vorteile für Mitglieder des Treueprogramms
- Zusätzliche kostenlose Annehmlichkeiten
Anstatt Ihr Budget mit einer reinen Abwehrhaltung zu verbrennen, sollten Sie bewusst in Ihre Marke investieren. Der entscheidende Vorteil gegenüber den OTA-Seiten entsteht nicht allein über den Preis, sondern über das Erlebnis, das Sie Ihren Gästen bieten.
Profitabilität steigern mit der „Official Website First“-Strategie (OWS)
Direktbuchungen zu gewinnen und profitabel zu bleiben, wird für Hotels immer schwieriger, da OTAs sich weiterentwickeln und gleichzeitig die Kosten steigen. Genau hier kommt die OWS-Strategie ins Spiel. Vereinfacht gesagt bedeutet sie, den Fokus klar auf die Profitabilität durch Buchungen über die eigene Hotelwebseite zu legen.
Steve machte dazu ein Beispiel: Wenn Ihre Rate auf der eigenen Webseite bei 200 US-Dollar (171,26 Euro) pro Nacht liegt, sollten Sie diese auf großen OTA-Seiten bei 250 US-Dollar (214,08 Euro) ansetzen, da für jede OTA-Buchung hohe Provisionsgebühren anfallen.

Denken Sie dabei so:
- Raten auf Ihrer offiziellen Webseite bilden Ihre Basis für die volle Profitabilität.
- Raten auf OTA-Kanälen zeigen ebenfalls Ihre Basisrate, allerdings abzüglich der hohen Kommissionsgebühren.
- Raten in der Metasuche sollten stets den niedrigsten Preis anzeigen, um den Traffic direkt auf Ihre Webseite zu lenken.
Die OWS-Strategie setzt Ihre Direktbuchungen an die erste Stelle, um Profitabilität und Umsatz zu maximieren. Gleichzeitig verschafft sie Ihnen wertvolle Gästedaten, mit denen Sie Kundenbindung aufbauen, Upselling- und Cross-Selling-Möglichkeiten nutzen und den Customer Lifetime Value steigern können. Wie Steve sagt: „Wenn Sie in der Metasuche vertreten sind, haben Sie die gleiche Sichtbarkeit und die gleiche Chance, den Kunden zu erreichen, wie jede andere OTA.“
Und wo kommt die Mathematik ins Spiel? Ganz einfach: Wenn es Ihnen gelingt, 90 % Ihrer bisherigen OTA-Buchungen zu Direktbuchungen zu transformieren, haben Sie am Ende 90 % Ihrer Buchungen direkt bei sich, mit maximaler Gewinnspanne und minimalen OTA-Kosten.
Metasuche konsistent halten und Gästeerlebnisse mit smarten Hotel-Tech-Integrationen verbessern
Um in der dynamischen Welt der Metasuche nicht den Anschluss zu verlieren und gleichzeitig mit den aggressiven OTA-Raten Schritt zu halten, ist es für Hotels entscheidend, auf eine stabile und gut vernetzte Technologielandschaft zu setzen. Die Hotelbranche ist geprägt von einer Vielzahl an Berührungspunkten entlang der gesamten Guest Journey – angefangen bei der Buchung über die Bestätigung bis hin zum Aufenthalt selbst. Jeder dieser Schritte muss konsistent abgebildet werden, damit Gäste eine nahtlose Erfahrung machen und Vertrauen in Ihr Haus gewinnen.
Wie Steve hervorhob, braucht ein erfolgreiches Hotelgeschäft dafür ein eng verzahntes Zusammenspiel von Marketing-, Operations- und Revenue-Teams. Nur wenn diese Bereiche Hand in Hand arbeiten, lässt sich sicherstellen, dass Botschaften und Angebote einheitlich kommuniziert werden, und zwar gegenüber jedem einzelnen Gast.
Ein funktionierendes Software-Ökosystem ist daher der Schlüssel zu einer konsistenten Metasuche-Strategie. Das bedeutet in der Praxis: Ihr PMS sollte in der Lage sein, in Echtzeit mit dem Channel Manager zu kommunizieren, um stets aktuelle Raten auszugeben. Ihr CRM muss nahtlos mit der Buchungsmaschine verbunden sein, damit Mitgliedspreise automatisch sichtbar werden. Und Ihr E-Mail-Marketing sollte eng mit Ihrer Website verzahnt sein, um sicherzustellen, dass Promotions und Sonderangebote auf allen Kanälen übereinstimmen.
Solche smarten Integrationen sorgen dafür, dass Ihr Hotelbetrieb reibungslos läuft und keine Inkonsistenzen nach außen dringen, die Ihre Glaubwürdigkeit oder Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnten. Denken Sie an diese technologischen Grundlagen wie an das Fundament Ihres Geschäftsmodells: Sie sind die Basis, auf der Sie Ihre Profitabilität und Buchungsstrategien aufbauen und gleichzeitig die Komplexität des digitalen Marktes meistern können.
Schließen Sie sich der Metasuche-Revolution an und bleiben Sie konsistent im neuen Zeitalter der Hotelsoftware
Die Revolution der Hotel-Metasuche hat seit den frühen Tagen klassischer Google-Suchanfragen und traditioneller Reisebüros einen weiten Weg zurückgelegt. Heute erleben wir die nächste Entwicklungsstufe: den Einsatz von KI, Large Language Models und ein vollständig integriertes Google-Ökosystem, das darauf ausgelegt ist, Direktbuchungen auf die offiziellen Hotelwebseiten zu lenken.
Bei Access Hospitality arbeiten wir seit über 25 Jahren eng mit unseren Kunden zusammen und haben in dieser Zeit enorme Veränderungen in der digitalen Landschaft miterlebt. Die Branche bewegt sich zunehmend in Richtung einer Ära, die von KI-gestützter Technologie geprägt ist und diese Entwicklung wird bleiben. Unser Ziel ist es, Hoteliers zu unterstützen, damit sie den „OTA-Banditen“ standhalten, ihre Webseitenstrategien optimieren und ihre Profitabilität durch intelligente RMS-, CRM- und Digital-Marketing-Lösungen nachhaltig steigern können.