Kontakt aufnehmen
Hotels

Hotel-Metasearch-Strategie 2025 – Part 1

.

Posted 15.09.2025

Hotelrezeptionistin arbeitet am Computer

Grundlagen, Ratenintegrität & OTA-Banditen

Steigende OTA-Provisionen, unfaire Provisionszahlungen und eingeschränkte Marketingbudgets machen es Hoteliers immer schwerer, mehr Direktbuchungen zu gewinnen und schnelle Erfolge zu erzielen. Für den durchschnittlichen modernen Reisenden gehören Besuche im Reisebüro oder das gezielte Suchen auf einzelnen Hotelwebseiten längst der Vergangenheit an. Genau hier kommen Metasuchplattformen ins Spiel.

Indem sie Nutzer:innen die besten Hoteloptionen und mögliche Einsparungen anzeigen, spielen Metasuchmaschinen eine entscheidende Rolle in einer fragmentierten und individuellen Buchungsreise. Gleichzeitig sind sie ein wichtiges Instrument, um Gäste direkt auf die Hotelwebseiten zu lenken.

Doch obwohl Metasuchmaschinen in der sich ständig wandelnden Hotellerie die Zukunft sind, haben sie auch ihre Tücken. Schätzungen zufolge haben sich die Werbekosten in der Metasuche mehr als verdoppelt – von 0,21 USD (ca. 0,19 EUR) auf 0,48 USD (ca. 0,44 EUR) pro Klick. Gleichzeitig sind die durchschnittlichen CPCs (Cost per Click) bei Google Ads um 62,5 % gestiegen. Diese Zahlen werden mit dem zunehmenden Einfluss der OTAs auf den Online-Hotelmarkt noch weiter steigen. Was können Hotels also tun, um dem Trend aktiv entgegenzuwirken?

Während eines LinkedIn Live mit Steve Collins, VP Digital und Danielle Rybicki, Digital Account Director, von Access Hospitality US, haben wir die Details rund um die Hotel-Metasuche beleuchtet:

  • Welche Strategien helfen, steigende OTA-Raten abzufedern?
  • Wie überlebt man in einem immer härter umkämpften Markt?
  • Warum können smarte Hoteltechnologien Ihr Rettungsanker sein?

Aufbauend auf dieser Diskussion werfen wir in dieser Blog-Serie einen genaueren Blick auf die wichtigsten Punkte, die Steve und Danielle angesprochen haben und ergänzen sie um eigene Daten und Insights, damit Sie Ihre Metasuchstrategie selbst in die Hand nehmen können.

Was ist Hotel-Metasuche und warum ist sie wichtig?

Kurz gesagt: Eine Hotel-Metasuchmaschine ist eine Plattform, die Hotelpreise und Verfügbarkeiten aus verschiedenen Quellen an einem Ort zusammenführt. So können Nutzer:innen Preise vergleichen und Hotels direkt buchen. Für Gäste wird der Buchungsprozess einfacher und Hotels haben die Chance, mehr Direktbuchungen zu erzielen.

Im Wesentlichen imitiert die Metasuche eine Suchmaschine, die Informationen aus dem Internet zusammenstellt: von Hotelraten bis hin zu spezifischen Details – alles übersichtlich an einem Ort.

Aber sind Metasuchplattformen nun eine Gefahr für Hotels oder eine Chance? Einerseits helfen sie potenziellen Gästen, die besten Optionen zu finden. Andererseits können sie auch negative Auswirkungen auf Ihr Hotelgeschäft haben. Da die Hotellerie so wettbewerbsintensiv ist wie nie zuvor, wird Metasuche nicht mehr optional sein, sondern zum Standard. Deshalb sollten Sie genau darauf achten, wie Ihr Hotel im Vergleich zu OTA-Konkurrenten wahrgenommen wird.

Konsistenz bei Preisen, Botschaften und Strategie ist entscheidend – so klicken Reisende ohne Zögern zuerst auf Ihre Website. Oder wie Steve es ausdrückt: ‚Consistency is the key takeaway.‘

Der wahre Preis von Rate-Undercutting vs. Rate-Integrity

Die Zusammenarbeit mit OTAs mag auf dem Papier nach einer guten Idee aussehen, doch die tatsächlichen Folgen für Ihre Kosten und Ihr gesamtes Hotelgeschäft sind alles andere als positiv. Danielle teilte im Gespräch Daten von SHR, die auf einer Auswertung von über 100 Hotels basieren. Dabei zeigte sich: Hotels, die OTAs erlaubten, ihre Raten gegenüber der eigenen Webseite zu unterbieten, zahlten pro 10.000 Klicks im Schnitt rund 3.500 US-Dollar (ca. 3.006 EUR) mehr als Häuser, die konsequent auf Ratenintegrität setzten. Dieser Effekt schlägt sich gleich mehrfach nieder: Die CPCs (Kosten pro Klick) auf Google, Microsoft und Metasuchanzeigen steigen, die Conversion Rates (Konversionsraten) sinken, und die Media Fees (Mediakosten) erhöhen sich, weil Hotels gezwungen sind, mit den aggressiven Geboten der OTAs mitzuhalten.

Auf der anderen Seite profitieren Hotels, die ihre Ratenhoheit gewahrt haben, von klaren Vorteilen. Indem sie sicherstellen, dass ihre eigene Webseite stets den besten Preis bietet, zahlen sie deutlich weniger pro Klick – im Durchschnitt etwa 0,75 US-Dollar (ca. 0,64 Euro) – und erzielen zudem wesentlich stärkere Konversionsrateb, die unter fünf Prozent liegen.

Werfen Sie einen Blick auf unsere Infografik und sehen Sie selbst, welche enormen Einsparungen und Wettbewerbsvorteile Ihre Ratenstrategie für Ihr Hotel bringen kann. 

Hotel Metasearch Infografik
Enlarged Hotel Metasearch Infografik

Was ist das Bandit-OTA-Problem und warum bereiten sie Kopfschmerzen beim Umsatz?

Das Bandit-OTA-Problem ist ein Begriff aus dem Revenue Management und der digitalen Distribution in der Hotellerie. Es beschreibt eine komplexe Herausforderung, bei der Hotels versuchen, ihre Umsätze über verschiedene OTAs zu maximieren – und dabei in eine Art „strategisches Glücksspiel“ geraten. Es wird zunehmend schwieriger, stabile Raten zu halten und diese auf dem niedrigsten Niveau anzubieten, da – wie Steve beschreibt – „Bandit OTAs Abkürzungen nehmen und Ihre Raten massiv unterbieten“. Aus Wettbewerbssicht bedeutet das: Hotels, die eigentlich die besten Preise haben, erscheinen auf einmal um 15–30 % teurer im Vergleich zu diesen „Bandit OTAs“. Für Revenue Manager ist das ein echtes Kopfzerbrechen, denn die Nachverfolgung in Echtzeit wird nahezu unmöglich und die unvorhersehbaren Raten dieser OTAs sorgen für Chaos.

Um die Bandit OTAs in Schach zu halten, empfehlen wir auf folgende Warnsignale zu achten, um Ihre Ratenintegrität zu schützen:

  • Wenn Ihre Direktbuchungsraten im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern regelmäßig höher angezeigt werden, besteht die Gefahr, dass OTAs Sie mit nicht autorisierten Raten unterbieten.
  • Achten Sie auf plötzliche Anstiege bei CPCs (Kosten pro Klick) und sinkende Konversionsraten, da Gäste Buchungen abbrechen könnten, weil sie günstigere Raten auf anderen OTA-Seiten gefunden haben.
  • Wenn in Ihren Metasuchergebnissen oder Buchungslinks plötzlich neue OTA-Namen auftauchen, prüfen Sie, woher sie stammen und ob sie autorisiert sind.
  • Wenn Sie von Gästen hören, dass sie bessere Preise gefunden haben, oder wenn sich das Buchungsverhalten durch unbekannte Seiten verändert.
  • Wenn Ihr RMS nicht nachvollziehbare Raten anzeigt oder Sie Schwierigkeiten haben, die Glaubwürdigkeit einer Buchungsquelle zu überprüfen.

Im zweiten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie smarter mit OTA-Konkurrenten umgehen, Direktbuchungen durch Googles KI-gestützte Metasuche maximieren und mit der OWS-Strategie Ihre Profitabilität nachhaltig steigern.